ASB GlassFloor ist in der Basketball Champions League angekommen

Erstmals in der Geschichte des Sports wurde ein Finale der Champions-League auf dem ASB GlassFloor ausgetragen. Der Video-Sportboden aus Glas des mittelständischen bayerischen Unternehmens sorgte beim Final Four der Basketball Champions League vom 26. bis 28. April in der Belgrade Arena in Belgrad (Serbien) für jede Menge Aufsehen und begeisterte einmal mehr Athleten, Fans und Funktionäre gleichermaßen. Dabei konnte der ASB GlassFloor gleich in vielerlei Hinsicht seine Qualitäten unter Beweis stellen.

Lenovo Tenerife-Unicaja 28.04.2024 FINAL-1076

Im Vordergrund stand dabei wieder einmal die deutlich bessere Bespielbarkeit des Bodens. Wie bereits bei der FIBA U19-WM der Frauen 2023 in Madrid oder bei der NBA Allstar Night 2024 in Indianapolis sparten die Sportler der teilnehmenden Teams nicht mit Lob über den spektakulären Untergrund und hoben dabei insbesondere die bessere Elastizität im Vergleich zu den bekannten Spielflächen hervor.

Erstmals durfte sich der ASB GlassFloor auch noch von einer ganz anderen Seite zeigen. Denn Business und Sport im schnellen Wechsel kann man aufgrund der Robustheit der Glasoberfläche wunderbar auf dem ASB GlassFloor vereinen. So nutzte die FIBA die Spielfläche aus Glas auch als Eventfläche, um besondere Ehrungen vorzunehmen. Es gab ein Catering und Ehrengäste konnten die Spielfläche betreten. Direkt danach fand das Training der Teams statt. Dazwischen musste der Glasboden lediglich kurz mit einem Besen gereinigt werden und war für sportliche Höchstleistungen sofort wieder einsatzbereit.

Ebenfalls durfte an diesem Wochenende eine weitere starke Eigenschaft des ASB GlassFloor Premiere feiern. Erstmals bei einem offiziellen Spiel wurden Live-Statistiken auf der Spielfläche eingeblendet. Dabei kam die eigens entwickelte interaktive Softwarelösung GlassCourt OS zum Einsatz, die Daten von verschiedenen Drittanbietern nahtlos integriert, einschließlich Spieler- und Ballverfolgungssystemen, Sport- und Gesundheitsmesssystemen und Trainingsanwendungen. Die Software fungiert als zentraler Knotenpunkt, der Echtzeitdaten verarbeitet und sie in visuell beeindruckende und informative Grafiken umwandelt, die direkt auf dem Sportboden aus Glas angezeigt werden.

„Wir sind sehr dankbar, dass die FIBA es ermöglicht hat, dass die Basketball Champions League auf dem ASB GlassFloor stattfinden konnte. Das war ein mutiger Schritt. Wir sind sehr glücklich, dass alles so wunderbar funktioniert hat. Der ASB GlassFloor ist in der Champions League angekommen. Darauf kann das ganze Team von ASB GlassFloor stolz sein“, sagt der Managing Director von ASB GlassFloor Christof Babinsky.

Innerhalb von 24 Stunden wurde in der Belgrade Arena eine 800 Quadratmeter große Glasbodenfläche aufgebaut. Davon bestanden rund 600 Quadratmeter aus dem Full-LED-Videoboden aus Glas. Lediglich zwölf Stunden dauerte es, bis der Boden nach dem Event wieder abgebaut war.

ASB GlassFloor Content Hub

Jetzt ansehen

Zurück