Gemeinsam Gutes tun: HAILO Mitarbeitende unterstützen das „Haus der Hoffnung“

Soziales Engagement hat bei HAILO eine lange Tradition. Seit vielen Jahrzehnten setzen sich die Mitarbeitenden des Unternehmens aktiv für wohltätige Zwecke ein und sammeln Spenden für gemeinnützige Organisationen. Wer als Spendenempfänger ausgewählt wird, entscheidet die Belegschaft selbst – ein Zeichen der persönlichen Verbundenheit mit den jeweiligen Projekten.
Über 2.000 Euro für Kinder in Not
Die Wahl für die jährliche Spendenaktion fiel auf das „Haus der Hoffnung“ in Rumänien. Das „Casa Sperantei“, wie es auf Rumänisch heißt, ist ein diakonisch-missionarisches Hilfsprojekt, aber vor allem ist es ein Zuhause. 1997 zogen Heinz und Petra Gräbe mit vier ihrer Kinder von Dillenburg-Manderbach ins rumänische Dörfchen Mosna, um Kindern in schwierigen Lebenssituationen eine Perspektive für die Zukunft zu bieten und ihnen „Gottes Liebe zu zeigen“, so heißt es auf der Website des Projekts.
Schon bald wurden die ersten Kinder Teil der Familie. Nach und nach wuchs die Gemeinschaft – und damit auch die Notwendigkeit neuer Unterkünfte. Heute bietet das Projekt diesen Kindern nicht nur Schutz und Fürsorge, sondern auch Bildung, Förderung und ein stabiles familiäres Umfeld. Dabei wird das Projekt ausschließlich durch Spenden finanziert.
Dank der großzügigen Spendenbereitschaft der Mitarbeitenden und der Verdopplung durch HAILO-Inhaber Sebastian Loh konnte dem „Haus der Hoffnung“ eine Summe von 2.210 Euro überreicht werden. Lisa Kempf, Betriebsratsvorsitzende, begleitete die Spendenübergabe in Manderbach und zeigte sich beeindruckt von der nachhaltigen und wertvollen Arbeit der Organisation. „Es ist berührend zu sehen, mit wie viel Hingabe und Herzblut sich das Team des „Haus der Hoffnung“ für die Kinder einsetzt. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dieses Engagement zu unterstützen.“
Die Spende trägt dazu bei, den Fortbestand und Ausbau der Unterkünfte sowie die individuelle Betreuung der Kinder zu sichern. Zudem legt die Organisation großen Wert auf Jugendförderung, um den Heranwachsenden eine solide Grundlage für ihr weiteres Leben zu bieten.
Nachhaltige Verantwortung als Unternehmenswert
Corporate Social Responsibility gehört seit der Gründung im Jahr 1947 zur Unternehmenskultur bei HAILO und die jährliche Spende der Mitarbeitenden ist fester Teil dieser gesellschaftlichen Verantwortung. Dass HAILO in diesem Punkt eine Vorbildfunktion einnimmt, wurde bereits mehrfach bestätigt – unter anderem durch die Auszeichnung durch die unabhängige Bewertungsplattform EcoVadis. Neben Umweltaspekten fließen hier auch die sozialen Initiativen des Unternehmens ein, darunter die alljährliche Spendenaktion, die Zusammenarbeit mit der „Lebenshilfe Dillenburg“ sowie betriebsinterne Unterstützungsprogramme für Mitarbeitende.
Die Belegschaft von HAILO beweist mit ihrem Engagement Jahr für Jahr, dass gesellschaftliche Verantwortung nicht nur ein Unternehmenswert ist, sondern aktiv gelebt wird. Welchen Effekt dieser Einsatz hat, kann man im Haus der Hoffnung erleben: Heinz und Petra Gräbe laden Interessierte herzlich dazu ein, sich vor Ort ein Bild ihrer Arbeit zu machen. Und wer selbst aktiv werden möchte, hat auch die Möglichkeit dazu: Hilfsgüter können in 35685 Dillenburg-Manderbach (Lager rechts neben der Siegenbachstraße 2) abgegeben werden. Über die Website www.hausderhoffnung.de kann gespendet oder eine Patenschaft übernommen werden.