Haier: smart vernetzt Richtung Zukunft
Hintergrundinformationen zum Pressegespräch am 16. Juli 2024
Haier ist die weltweite Nr. 1 Marke im Bereich Haushaltsgroßgeräte*. Diese Position hat sich das Unternehmen hart erarbeitet: Wer in der höchsten Liga mitspielt, braucht Leidenschaft, Präzision, Ausdauer – sowie exzellente Produkte und innovative Ansätze.
Haier: A Change Agent
Gegründet im Jahr 1984, ist die Haier Group heute ein führender globaler Anbieter von Großgeräten, die weit mehr sind als Haushaltsgeräte. Es sind Lösungen für ein komfortableres Leben und den Einstieg in die Welt der digitalen Transformation zuhause. Seit 15 Jahren in Folge ist Haier laut Euromonitor International der führende globale Anbieter von Haushaltsgroßgeräten*. Dass das Unternehmen diese Spitzenposition über lange Distanz aufrechterhalten konnte, hat Gründe: Die einzigartige Unternehmenskultur folgt dem RenDanHeYi-Prinzip und macht jeden der rund 100.000 Mitarbeiter zum Unternehmer in eigener Sache, der direkt zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Die Kundennähe ist ein weiteres Leitprinzip: „Jede Lösung, ob Produkt oder Service, wird aus dem Blickwinkel der Nutzer entwickelt – und nur solche Ideen und Produkte, die für die Kunden einen echten Nutzen bringen, werden weiterverfolgt und zur Marktreife gebracht“, sagt Philipp Hartmann, Marketing Director bei Haier in DACH. Dabei ist es die Vision von Haier, zum globalen Marktführer im Bereich „Internet of Things“ (IoT) für smarte Haushaltslösungen zu werden. Mit seinen vernetzten Lösungen kreiert Haier ein IoT-Ökosystem, das neue Wertschöpfungsmodelle schafft und die Kunden mit einem einmaligen Nutzererlebnis begeistert. Die Verbraucher stehen dabei im Mittelpunkt des Handelns, das immer darauf ausgerichtet ist, ihr Leben einfacher, nachhaltiger und komfortabler zu gestalten.
Diese Vision leitet das Unternehmen auch in Europa. 2019 hat Haier hier mit der Übernahme von Candy eine neue Stufe gezündet. Mit Unternehmenssitz in Italien und Produktionsstätten in Rumänien, der Türkei und Italien arbeiten 7.000 Mitarbeiter daran, die Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Mit Erfolg: Innerhalb kurzer Zeit wurde Haier mit einem Marktanteil von 8,8 Prozent zum ernstzunehmenden Top-5-Player in Europa. Im Fokus der Wachstumsstrategie steht auch hier ein ganzheitlicher Ansatz, der nicht das einzelne Gerät, die einzelne Funktion im Blick hat, sondern das Zusammenspiel aller Geräte, die ein Haushalt benötigt.
Im Mittelpunkt dieser Philosophie steht die hOn App: Eine App, die die Services von Haier vernetzt und mit der alle Geräte von Haier gesteuert werden können. Ob beim Kochen, Waschen, Trocknen oder Kühlen – die hOn App bringt den entscheidenden Zusatznutzen für den Haushalt und wird stetig erweitert. Die Vorteile für die Nutzer sind vielfältig: Bei dem Weinschrank hilft die App, den richtigen Wein zum Essen auszuwählen und kühlt ihn zum richtigen Zeitpunkt auf die perfekte Temperatur. Die Kunden können Koch- oder Geschenktipps abrufen, das passende Programm für ihre Wäsche ermitteln oder sich benachrichtigen lassen, wenn ein Must-have im Kühlschrank zur Neige geht. Die Vernetzung der Haushaltsgeräte sorgt für eine enorme Lebenserleichterung im zuhause und auch für mehr Effizienz: Denn dank hOn App und den angeschlossenen energieeffizienten Geräten sparen Haier-Kunden auch Strom. Das Konzept überzeugt: Europaweit haben bereits mehr als 8 Millionen Menschen die hOn App auf ihrem Smartphone – und es gibt noch großes Potenzial.
IoT: der Haushalt der Zukunft
Haier treibt das IoT und die Konnektivität im Haushalt voran wie kein anderes Unternehmen und ist damit ein Vorreiter dessen, was Boris Planer vom Zukunftsinstitut die „dritte Generation des Internets“ nennt: Dank KI, Vernetzung und virtuellen Realitäten wird die digitale Welt immersiv – mit Folgen für die Kontrolle des vernetzten Haushalts. „Die Pandemie und der Durchbruch von KI in unseren Alltag haben die Digitalisierung der Gesellschaft weiter beschleunigt“, beschreibt Boris Planer die Entwicklung. „Die Verbraucher haben sich an die Allgegenwart von Datenanalyse und Personalisierung gewöhnt, sie fassen Vertrauen in die Sicherheit digitaler Geschäftsmodelle und wissen die Vorteile ihrer neuen Helfer zu schätzen.“
Begünstigt von den gesellschaftlichen Verunsicherungsschocks hat das Heim eine enorme Aufwertung erfahren: als sicherer Rückzugsort, als Ort der Erholung und Reflexion, als Punkt der Verbindung mit Menschen und als Epizentrum der künstlerischen und kulinarischen Kreativität. „Zeitgleich mit der Ankunft der dritten Generation des Internets wird das vernetzte Heim wie selbstverständlich dafür sorgen, dass Verbraucher sich sicher fühlen, Energie sparen, ihre Kreativität ausleben, Unterhaltung genießen und ihr Umfeld ständig an veränderte Lebensbedingungen anpassen können“, so der Experte. Damit das funktioniert, braucht es Unternehmen wie Haier, die dafür sorgen, dass die Elemente miteinander kompatibel und vernetzbar sind, die mit Werkzeugen wie der hOn App dabei helfen, auf bequeme Weise Geräte zu bedienen und Energie zu sparen. Damit Haushaltsgeräte die Anforderungen der neuen, vernetzten Haushaltswelt erfüllen, müssen sie mit Produkten anderer Hersteller kompatibel und vernetzbar sein.
„Sie müssen extrem einfach und selbsterklärend zu bedienen sein; sie müssen auf einfache Weise dabei helfen, Energie bei Strom und Heizung zu sparen, und die Kunden müssen davon ausgehen können, dass ihre Daten nur auf eine Weise genutzt werden, mit der sie auch einverstanden sind. Außerdem müssen die Geräte variabler werden: So muss eine Küche modular variierbar sein – damit man je nach Lebenssituation Geräte ergänzen oder abschaffen kann; und sie müssen technologisch zukunftsfest gestaltet sein, denn die Rechtfertigung für den Premiumpreis liegt auch in der Langlebigkeit der Geräte“, so Boris Planer.
Boris Planer vom Zukunftsinstitut ist seit 25 Jahren Handelsanalyst und Unternehmensberater mit dem Fokus auf Verbrauchertrends, den Einzelhandel sowie Konsumgüter. Neben seiner Erfahrung in wirtschaftlicher Analyse, Datenmodellierung und Trendprognosen beobachtet er evolutionäre Veränderungen und disruptive Schocks in Gesellschaft und Wirtschaft.
Haier x Tennis: Play with the Number Ones
2022 gab Haier sein Debüt als Premiumpartner im Tennissport bei den traditionsreichen Hamburg Open. Das war der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit, die nun in die nächste Runde geht. Tennis und Haier – das passt perfekt zusammen: Tennis ist ein stilvoller Sport, der höchste Ansprüche an Technik, Leistung und Intelligenz stellt. Diese Werte und Fähigkeiten bringt auch Haier in die tägliche Arbeit ein. Mit Kundenorientierung, langlebigen Produkten mit exzellentem Design, modernster Technologie und zukunftsorientierter Konnektivität. Das Tennisturnier 2022 am Hamburger Rothenbaum gab den Denkanstoß für Haiers globale Aufmerksamkeit zu umfassender Unterstützung des Tennissports sowie renommierter Turniere auf der ATP-Tour. Im Zuge der Globalisierungsstrategie von Haier ermöglichen die Partnerschaften mit dem Grand-Slam-Turnier Roland Garros, den Nitto ATP Finals in Turin und weiteren europäischen ATP-Turnieren eine wichtige Fokussierung auf die Zielgruppe und eine Festigung der Position als starke Marke in puncto Fortschritt, Vision und Qualität.
Auch die neue globale Markenbotschafterin von Haier fügt sich in diese Strategie ein: Mit Ana Ivanović hat Haier eine ehemalige Weltklassespielerin gewinnen können. 15 Titel in WTA-Einzel-Turnieren holte die Weltranglistenerste von 2008 während ihrer aktiven Zeit – und sie freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Als Mutter von drei Kindern schätze ich Dinge, die mich in meinem täglichen Leben unterstützen. Die vernetzten Lösungen von Haier vereinen dabei Innovation, Performance und Design.“
Haier auf der IFA 2024
Auf der IFA wird Haier vom 6. bis 10. September 2024 in Berlin unter dem Motto „Take home experience to the next level” die nächste Generation an Innovationen rund um smarte Haushaltsgeräte und vernetzte Lösungen vorstellen.
Die Pressekonferenz findet am 5. September 2024 um 15 Uhr statt.
Haier Stand: Halle 3.1